Exhibition

10 September to 24 October 2021

Contributions Beiträge

Folding Concrete 2.0
Curated by / kuratiert von: Pen Sereypagna and Vuth Lyno
Phnom Penh, Cambodia

> Introduction / EinfĂĽhrung

Housing Modernities
Curated by / kuratiert von: Ho Puay-Peng with Nikhil Joshi and Johannes Widodo
Singapore
> Introduction / EinfĂĽhrung

Occupying Modernism
Curated by / kuratiert von: Avianti Armand and Setiadi Sopandi with Rifandi Septiawan Nugroho
Jakarta, Indonesia
> Introduction / EinfĂĽhrung

Poelzig’s Legacy and the Prefab in the Tropics: German influences and projects in Southeast Asia
Curated by / kuratiert von: Sally Below, Moritz Henning, Christian Hiller, Eduard Kögel
Berlin, Germany
> Introduction / EinfĂĽhrung

Synthesis of Myanmar Modernity
Curated by / kuratiert von: Pwint (†), Win Thant Win Shwin
Yangon, Myanmar
> Introduction / EinfĂĽhrung

Visualization of the national history: From, by, and for whom? (2)
Curated by / kuratiert von: Grace Samboh, Hyphen –, and GUDSKUL
Yogyakarta/Jakarta, Indonesia
> Introduction / EinfĂĽhrung

Opening Eröffnung

10 September 2021

By invitation only.

5 pm:

Guided tour through the exhibition for partners and press.

6 pm:

Welcome and introduction by the Artistic Directors Sally Below, Moritz Henning, Christian Hiller, and Eduard Kögel

Welcoming address by the curatorial teams:

Pen Sereypagna and Vuth Lyno, Phnom Penh, Cambodia
Setiadi Sopandi, Jakarta, Indonesia
Win Thant Win Shwin, Yangon, Myanmar
Johannes Widodo, Singapore
Grace Samboh, Hyphen –, JJ Adibrata, Gudskul, with Rachel K Surijata and Ratna Mufida, Jakarta / Yogyakarta, Indonesia

Welcoming address by the funding institutions:

Torsten Wöhlert, State Secretary for Culture at Berlin Senate Department for Culture and Europe
Gabriele Kautz, Ministerial Director, Federal Ministry of the Interior, Building and Community

Talk:

H.E. Ambassador Laurence Bay, Embassy of the Republic Singapore in Berlin
Hannan Hadi, Counsellor Press, Social and Cultural Affairs at the Embassy of the Republic of Indonesia in Berlin
Nina Peters, ZUsammenKUNFT eg, Haus der Statistik, Berlin

7 pm

Music of the 1950s and 1960s from Southeast Asia with DJ Boris.

 

10. September 2021

Nur für eingeladene Gäste.

17.00 Uhr:

Geführter Rundgang durch die Ausstellung für Förderer, Partner und Presse

18.00 Uhr:

Begrüßung und Einführung durch die Künstlerische Leitung Sally Below, Moritz Henning, Christian Hiller und Eduard Kögel     

GruĂźworte der kuratorischen Teams:

Pen Sereypagna und Vuth Lyno, Phnom Penh, Kambodscha
Setiadi Sopandi, Jakarta, Indonesien
Win Thant Win Shwin, Yangon, Myanmar
Johannes Widodo, Singapur
Grace Samboh, Hyphen –, JJ Adibrata, Gudskul, mit Rachel K Surijata und Ratna Mufida, Jakarta / Yogyakarta, Indonesien

GruĂźworte:

Gabriele Kautz, Ministerialdirektorin, Bundesministerium des Innern, fĂĽr Bau und Heimat, Berlin
Torsten Wöhlert, Staatssekretär für Kultur, Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Berlin

Gespräch:

S. E. Herr Laurence Bay Siow Hon, Botschafter der Republik Singapur in Berlin
Hanan Hadi, Botschaftsrat, Ă–ffentlichkeitsarbeit, soziale und kulturelle Angelegenheiten, Botschaft der Republik Indonesien in Berlin
Nina Peters, Vorstand ZUsammenKUNFT eg, Haus der Statistik, Berlin

19.00 Uhr:

Musik der 1950er und 1960er aus SĂĽdostasien mit DJ Boris

Opening hours Ă–ffnungszeiten

From 11 September to 24 October 2021:

Tuesday – Friday 1 pm – 7 pm

Saturday – Sunday 11 am – 6 pm

 

Vom 11. September bis 24 Oktober:

Dienstag – Freitag 13 – 19 Uhr

Samstag – Sonntag 11 – 18 Uhr

 

Guided tours GefĂĽhrte Touren

Guided tours through the exhibition with one of the artistic directors:

Sunday, 12 September, 12 pm

Sunday, 19 September, 12 pm

Tuesday, 21 September, 5 pm

Saturday, 25 September, 3 pm and 5 pm (Open House at the House of Statistics, no registration required!)

Sunday, 26 September, 12 pm

Sunday, 3 October, 12 pm

Tuesday, 5 October, 5 pm

Sunday, 10 October, 2 pm

Saturday, 16 October, 12 pm

Tuesday, 19 October, 5 pm

Sunday, 24 October, 12 pm

Due to the spatial conditions and hygiene rules, the number of participants is limited. Registration at least one day in advance is required at:
mail@seam-encounters.net

FĂĽhrungen durch die Ausstellung mit einem Mitglied der kĂĽnstlerischen Leitung:

Sonntag, 12. September, 12 Uhr

Sonntag, 19. September, 12 Uhr

Dienstag, 21. September, 17 Uhr

Samstag, 25. September, 15 Uhr und 17  Uhr (Tag der offenen Tür im Haus der Statistik, keine Anmeldung erforderlich!)

Sonntag, 26. September, 12 Uhr

Dienstag, 28. September, 17 Uhr

Sonntag, 3. Oktober, 12 Uhr

Dienstag, 5. October, 17 Uhr

Sonntag, 10. Oktober, 14 Uhr

Samstag, 16. Oktober, 12 Uhr

Dienstag, 19. Oktober, 17 Uhr

Sonntag, 24. Oktober, 12 Uhr

Aufgrund der Raumverhältnisse und der Hygieneregeln ist die Teilnehmerzahl beschränkt. Eine Anmeldung bis spätestens einen Tag vorher ist erforderlich unter:
mail@seam-encounters.net

Exhibition venue Ausstellungsort

Haus der Statistik
(House of Statistics)
Haus A
Karl-Marx-Allee 1
10178 Berlin

hausderstatistik.org

Hygiene code HygienemaĂźnahmen

(German text below / Deutscher Text unten)

In order to keep you and us healthy, we ask you to observe the following hygiene measures to contain the spread of the coronavirus:

– Please maintain a minimum distance of 1.5 meters.
– We ask that you wash or disinfect your hands in the restrooms.

When visiting the exhibition:

– Testing and appointments are not required when visiting the exhibition
– Please wear a medical mask.
– The following people do not need to wear a mask:
1. children under six,
2. people unable to wear a face covering because of a health problem or disability,
3. people using another device that reduces the spread of infectious droplets,
4. the deaf and hard of hearing, as well as people communicating with or accompanying them.

At events (including guided tours):

– Please wear a medical mask on the pathways.
– Tested persons must present a negative rapid test result. Test must have been taken no more than 24 hours ago.
– Vaccinated must show their vaccination card or similar document showing that it has been at least 14 days since full vaccination.
– Those who have recovered must show a positive PCR test result that is at least 28 days and no more than six months old.
– Registration for contact tracking is required.

(See: www.berlin.de/corona/en/measures/#headline_1_10)

Damit Sie und wir gesund bleiben, bitten wir Sie, folgende Hygienemaßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus zu beachten:

– Halten Sie bitte den Mindestabstand von 1,5 Metern ein.
– Wir bitten Sie, sich in den Toiletten die Hände zu waschen bzw. zu desinfizieren.

Beim Ausstellungsbesuch:

– FĂĽr den Besuch der Ausstellung entfällt die Test- und Terminpflicht.
– Bitte tragen Sie eine medizinische Maske.
– Die Maskenpflicht gilt nicht fĂĽr folgende Personen:
1. Kinder bis zum vollendeten sechsten Lebensjahr,
2. Personen, die aufgrund einer gesundheitlichen Beeinträchtigung oder einer Behinderung keine Mund-Nasen-Bedeckung tragen können,
3. Personen, bei denen durch andere Vorrichtungen die Verringerung der Ausbreitung übertragungsfähiger Tröpfchenpartikel bewirkt wird oder
4. Gehörlose und schwerhörige Menschen und Personen, die mit diesen kommunizieren, sowie ihre Begleitpersonen.

Bei Veranstaltungen (einschlieĂźlich FĂĽhrungen):

– Bitte tragen Sie eine medizinische Maske auf den Wegen.
– Getestete mĂĽssen ein negatives Schnelltest-Ergebnis vorweisen. Der Test darf nicht länger als 24 Stunden zurĂĽckliegen.
– Geimpfte mĂĽssen ihren Impfausweis oder ein ähnliches Dokument vorweisen, aus dem hervorgeht, dass die vollständige Impfung mindestens 14 Tage zurĂĽckliegt.
– Genesene mĂĽssen ein positives PCR-Testergebnis vorweisen, das mindestens 28 Tage und höchstens sechs Monate alt ist.
– Eine Registrierung zur Kontaktnachverfolgung ist erforderlich.

(siehe www.berlin.de/corona/massnahmen/veranstaltungen-und-kultur).

Contested Modernities. Postcolonial Architecture in Southeast Asia

Photo: Moritz Henning

(German text below / Deutscher Text unten)

With the attainment of independence in the mid-20th century, the appearance of many cities in Southeast Asia changed. Hand in hand with the task of constituting a nation went the desire for a symbolic new beginning in architecture and urban planning. International modernism not only offered an aesthetic programme that reflected expectations of progress and prosperity, but also served as a means of emancipation from the colonial powers. With their knowledge of climatic building requirements in tropical regions and cultural specifics, local modernisms were created that shaped the image of the cities for years to come.

Today, rapid urbanisation processes, often politically motivated reassessments of local architectural history, and new usage requirements place the architectural legacy of this era of new beginnings under threat of demolishment or destruction through excessive conversions. Against this backdrop, the significance of postcolonial architecture in the region is increasingly thematized. This is accompanied by critiques of the widespread interpretation of modernism as an originally Western movement.

In Germany, the buildings of Southeast Asian modernism and the discussions about their preservation are barely known. Contested Modernities brings the Southeast Asian discourse to Berlin, where astonishingly similar discussions are currently being held about the architectural heritage of modernism.

Contested Modernities is part of the long-term programme Encounters with Southeast Asian Modernism, which launched in 2019 with exhibitions and events in Phnom Penh, Jakarta, Yangon, and Singapore. Five curatorial teams in the respective cities dealt in different ways with the significance of local architectural modernism. The exhibition brings together these contributions in Berlin. Documentary projects, interviews and artistic research works provide an exemplary insight into the debates as they are being conducted in the respective cities.

These contributions are supplemented by a look at the role of the two German states in the modernisation process of Southeast Asia during the Cold War. The exhibition section Poelzig’s Legacy and the Prefab in the Tropics: German Influences in Southeast Asia aims to take a novel look at planning and building activities with the participation of the Federal Republic of Germany and the GDR in some countries in Southeast Asia from the 1950s to the 1970s.  In addition to the planning and building projects, it also deals with architectural education, which was influenced by figures such as Julius Posener.

Haus der Statistik (House of Statistics) as an exhibition venue establishes a direct link to the theme of the exhibition. Built as an administrative building in the centre of the city, it stood empty after German reunification and was scheduled for demolition. Thanks to civic engagement and an open-minded administration, this fate was averted. After its renovation, Haus der Statistik will serve as a model project combining cultural, social, and educational projects, affordable housing, and administrative uses in this special location.

In conjunction with the topics addressed by the contributions from Southeast Asia, Contested Modernities aims to open up a shared thought process that negotiates new perspectives on the perception and treatment of architectural modernism, both here and there.


Contested Modernities

Postcolonial Architecture in Southeast Asia

Mit der Erlangung der Unabhängigkeit Mitte des 20. Jahrhunderts wandelte sich das Erscheinungsbild vieler Städte in Südostasien. Hand in Hand mit der Aufgabe, sich als Nation zu konstituieren, ging der Wunsch nach einem symbolträchtigen Neubeginn in Architektur und Städtebau. Die Internationale Moderne lieferte das ästhetische Programm, in dem sich die Erwartungen an Fortschritt und Wohlstand spiegelten, und das gleichzeitig dazu diente, sich von den Kolonialmächten zu emanzipieren. Mit dem Wissen um klimatische Anforderungen des Bauens in tropischen Regionen und kulturelle Spezifika entstanden lokale Modernen, die lange das Bild der Städte prägten.

Rasante Urbanisierungsprozesse, eine häufig politisch motivierte Neubewertung der eigenen Baugeschichte und neue Nutzungsanforderungen führen heute dazu, dass die baulichen Zeugnisse dieses Aufbruchs abgerissen oder durch Umbauten zerstört werden. Vor diesem Hintergrund wird die Bedeutung der postkolonialen Architektur in der Region zunehmend thematisiert. Damit einher geht die Kritik an der verbreiteten Deutung der Moderne als originär westliche Bewegung. 

In Deutschland sind die Bauten der südostasiatischen Modernen und die aktuellen Diskussionen um ihren Erhalt kaum bekannt. Contested Modernities bringt nun den südostasiatischen Diskurs beispielhaft nach Berlin, wo aktuell erstaunlich ähnliche Diskussionen um das baukulturelle Erbe der Moderne geführt werden.

Contested Modernities ist Teil des langfristig angelegten Programms Encounters with Southeast Asian Modernism, welches 2019 mit Ausstellungen und Veranstaltungen in Phnom Penh, Jakarta, Yangon und Singapur begann. Fünf kuratorische Teams setzten sich dort auf unterschiedliche Weise mit der Bedeutung der lokalen Architekturmodernen auseinander. Die Ausstellung führt diese Beiträge in Berlin zusammen. Dokumentarische Projekte, Interviews und künstlerisch-forschende Arbeiten vermitteln einen beispielhaften Einblick in die Auseinandersetzungen, wie sie in den jeweiligen Städten stattfinden.

Ergänzt werden diese Beiträge um einen Blick auf die Rolle der beiden deutschen Staaten im Modernisierungsprozess Südostasiens in der Zeit des Kalten Krieges. Der Ausstellungsteil Poelzigs Enkel und die Platte in den Tropen: Deutsche Einflüsse in Südostasien der Berliner Initiator:innen versucht zum ersten Mal eine Bestandsaufnahme planerischer und baulicher Aktivitäten mit Beteiligung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik in einigen Ländern Südostasiens von den 1950er bis 1970er Jahren. Neben konkreten Planungs- und Bauprojekten geht es auch um die Architekturausbildung, die von Akteuren wie Julius Posener beeinflusst wurde.

Das Haus der Statistik als Ausstellungsort stellt dabei einen direkten Bezug zum Thema der Ausstellung her. Errichtet als administratives Gebäude an zentraler Stelle der Stadt, stand es nach der Wende leer und war zum Abriss vorgesehen. Dank zivilgesellschaftlichem Engagement und einer aufgeschlossenen Verwaltung konnte dies jedoch abgewendet werden. Nach dem Umbau soll das Haus in Zukunft als Modellprojekt Kultur, Soziales, Bildung, bezahlbares Wohnen und Verwaltungsnutzungen an diesem besonderen Ort vereinen.

Im Zusammenspiel mit den Themen, die die Beiträge aus Südostasien präsentieren, möchte Contested Modernities einen gemeinsamen Denkprozess eröffnen, der neue Perspektiven der Wahrnehmung und des Umgangs mit der Architektur der Modernen hier und dort verhandelt.

Sally Below, Moritz Henning, Christian Hiller und Eduard Kögel