Talk

27 November 2024

Guests Gäste

Anupama Kundoo, Department of Architecture and Design Methods, Institut für Architektur, Technische Universität Berlin, Germany

Sina Jansen, Natural Building Lab, Technische Universität Berlin, Germany

Setiadi Sopandi, Museum Arsitektur Indonesia, Jakarta, Indonesia

Gregorius Jasson, Kota Kita Foundation, Surakarta, Indonesia

Moderation:

Friederike Meyer, BauNetz, architectural journalist, Berlin

Date Termin

27 November 2024
6–8:30 pm

At 5 p.m., a member of the artistic direction will give a guided tour of the exhibition.

27. November 2024
18.00–20.30 Uhr

Um 17 Uhr fĂĽhrt ein Mitglied der kĂĽnstlerischen Leitung durch die Ausstellung.

Location Ort

Technische Universität Berlin
Institut fĂĽr Architektur
Ground floor, Forum/upper floor
StraĂźe des 17. Juni 152
10623 Berlin

Technische Universität Berlin
Institut fĂĽr Architektur
EG, Forum/Galerie
StraĂźe des 17. Juni 152
10623 Berlin

The Question of Materials

> Deutscher Text unten

Most of the buildings featured in the exhibition Dipl.-Ing. Arsitek: An Indonesian-German Architectural History are made of concrete, reflecting both the technical possibilities and the spirit of their time. While many of these structures incorporate climate-adapted design, this approach diminished with the rise of air-conditioning. However, concrete as a building material, along with construction methods not designed for circularity, pose a challenge to sustainability – an issue that remains largely unchanged, not just in Indonesia. Both old and new buildings that prioritize climate considerations, restricted material availability, and CO2 reduction are still the exception today.

Renewable building materials, such as wood, are scarce in Indonesia and many other countries, complicating efforts to meet construction demands. Traditionally produced bricks are hardly less harmful to the environment, and widespread reservations about natural building materials further contribute to the challenge.

Nonetheless, there is a clear need for new approaches to resource management and climate adaptation globally – prompting reflection on the opportunities for sustainable construction in different regions around the world. This discussion will present perspectives and projects from Germany, India, and Indonesia for consideration.

The talk will be held in English language. No registration required.

Die Materialfrage

Die meisten in der Ausstellung Dipl.-Ing. Arsitek: Eine indonesisch-deutsche Architekturgeschichtevorgestellten Bauten sind – den damaligen technischen Möglichkeiten und dem Zeitgeist folgend – aus Beton. Viele von ihnen zeigen Bemühungen um eine klimaangepasste Bauweise, die jedoch im Zeitalter der Klimanlagen mehr und mehr in den Hintergrund geriet. Doch auch der Baustoff Beton und eine Bauweise, die nicht auf Zirkularität ausgelegt ist, bleiben unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit problematisch. Dies hat sich bis heute kaum geändert, nicht nur in Indonesien. (Neu-)Bauten, bei denen das Klima, die Grenzen der Materialverfügbarkeit sowie die Reduzierung des CO2-Ausstoßes konstituierende Elemente sind, sind auch heute die Ausnahme.

Nachwachsende Baustoffe, wie beispielsweise Holz, sind in Indonesien und vielen anderen Ländern knapp, und die geforderten Bauvolumen damit nur schwer zu bewältigen. Traditionell hergestellte Ziegel sind kaum weniger umweltschädlich und die Vorbehalte gegen Naturmaterialien vielerorts groß.

Unbestreitbar ist jedoch, dass wir neue Formen des Umgangs mit Ressourcen und Klima finden müssen, überall auf der Welt. So stellt sich die Frage, welche Möglichkeiten des nachhaltigen Bauens sich in unterschiedlichen Weltregionen eröffnen. Die Veranstaltung stellt Perspektiven und Projekte aus Deutschland, Indien und Indonesien zur Diskussion.

Das Gespräch wird in englischer Sprache geführt. Es ist keine Registrierung erforderlich.