Visualization of National History:

From, by, and for Whom? (2)

RA Kartini, 1879-1904. Diorama at the Monas museum. Photo: Hyphen – / GUDSKUL

Visualization of National History: From, by, and for Whom? (2)

(German text below / Deutscher Text unten)

On the outside, the National Monument of Indonesia (Monumen Nasional, abbreviated as Monas) in Jakarta is a gold-topped obelisk surrounded by an incredibly vast, green, lush park. Most of the park area is open for visitors to sit, have a picnic, study, draw, and other activities. The impression we get from the exterior of this monumental structure is that it is majestic yet convivial, open to everyone, and inviting to people to come and spend time on the grounds.

The Monas museum contains 52 domes filled with dioramas which narrate the history of the Indonesian struggle going back to the prehistoric times. Similar to dioramas at other museums on Java, the dioramas present a reconstruction of past events, using figurines and objects and a backdrop of depicting the surrounding landscape, be it outside in nature, indoors, or cityscapes.

The dioramas at Monas Museum were created by one of Indonesia’s famous sculptors, Edhi Sunarso. Sukarno, the first president of the independent Republic of Indonesia, commissioned him in the early 1960s to develop hundreds of dioramas in order to tell and consolidate the Indonesian history for the public. In 1965, Haji Mohamed Suharto was appointed as the presidential officer. He was then chosen to be the second President of the Republic of Indonesia. Under President Suharto’s regime, the construction of this symbolic and eminent monument of the Indonesian nation continued.

In July 1966, amidst the turmoil of massive political shifts, Edhi Sunarso was summoned to Jakarta to oversee the construction of Monas. At the time, a number of dioramas had already been installed in its museum. The remaining few were being completed by Edhi at his studio in Yogyakarta together with his students from ASRI (Fine Arts Academy of Indonesia). The call to Jakarta was a notice that the installation of dioramas was to continue, with Edhi still overseeing the process. But there was a change in terms of responsibilities. The new commissioner ordered that changes be made to the narratives told by the dioramas. You might wonder: but isn’t this a historical diorama? Can you change history?

Nearly ten years later, in 1977, Monas Museum finally opened to the public. The installation of screens in this exhibition enables visitors to immerse themselves in a diorama and listen to people’s versions of histories departing from those dioramas. The audio guides were created by participants of Gudskul 2019 as a storytelling exercise to ensure that even if the dioramas were made with a homogenizing purpose, the nation’s diversity will not be overruled by the state.

Curated by:
Hyphen –

Visualization of National History: From, by, and for Whom? (2) came into being with the minds and hands of Akmalia Rizqita, Alghorie (Arie Syariefuddin), Ary “Jimged” Sendy, Grace Samboh, Nissal Nur Afryansah (Lindung), Rachel K. Surijata, and Ratna Mufida.

 

Visualisierung der nationalen Geschichte: Von, durch und fĂĽr wen? (2)

Äußerlich ist das Nationalmonument von Indonesien (Monumen Nasional, abgekürzt Monas) in Jakarta ein goldgekrönter Obelisk, der von einer üppigen Parkanlage umgeben ist. Ein Großteil der Parkfläche steht Besucher:innen zum Sitzen, Picknicken, Studieren, Malen oder für andere Aktivitäten offen. Kurz gesagt, der Eindruck, den der Außenbereich dieses monumentalen Bauwerks erwirkt, ist, dass es majestätisch und doch gesellig ist, offen für jeden, sogar einladend, zu kommen und Zeit im Inneren zu verbringen.

Das im Untergeschoss angesiedelte National History Museum enthält – anders als es der Titel suggeriert – keine historischen Artefakte, Fotografien oder Aufzeichnungen, sondern mehrere Reihen von Schaukästen, die gefüllt mit 51 Dioramen die bewegte Geschichte Indonesiens erzählen – bis zurück in die prähistorische Zeit. Ähnlich wie in weiteren Museen auf Java rekonstruieren die Dioramen mithilfe von Figurinen und Miniaturen von Innenräumen, Stadt- und Landschaftsszenen die Ereignisse der Vergangenheit.

Die Dioramen im Monas-Museum wurden von einem der berühmtesten Bildhauer Indonesiens, Edhi Sunarso, geschaffen. Sukarno, der erste Präsident der unabhängigen Republik Indonesien, beauftragte ihn Anfang der 1960er Jahre mit der Gestaltung hunderter von Dioramen, um die indonesische Geschichte für die Öffentlichkeit zu erzählen und zu vertiefen. 1965 wurde Haji Mohamed Suharto zum Präsidialoffizier und später zum zweiten Präsidenten der Republik Indonesien ernannt. Unter Präsident Suharto wurde der Bau dieses symbolträchtigen und bedeutenden Denkmals der indonesischen Nation fortgesetzt.

Im Juli 1966, in einer Zeit massiver politischer Umwälzungen, wurde Edhi Sunarso nach Jakarta gerufen, um den Bau des Monas zu beaufsichtigen. Zu diesem Zeitpunkt waren bereits einige Dioramen in dem Museum installiert worden. Die restlichen wurden von Edhi zusammen mit seinen Studierenden an der ASRI (Akademie der Schönen Künste Indonesiens) in seinem Atelier in Yogyakarta fertiggestellt. Der Ruf nach Jakarta kam einer Ankündigung gleich, dass die Installation der Dioramen unter Edhis Aufsicht fortgesetzt werden sollte. Eine Änderung gab es jedoch in Bezug auf die Verantwortlichkeiten. Der neue Auftraggeber ordnete an, dass die Erzählungen der Dioramen angepasst werden sollten. Man könnte fragen: Aber ist das nicht ein historisches Diorama? Kann man die Geschichte verändern?

Fast zehn Jahre später, im Jahr 1977, wurde das Monas-Museum schließlich eröffnet. Die Audioguides ermöglichen es, in ausgewählte Dioramen einzutauchen und Menschen zuzuhören, die von der Darstellung im Monas abweichende Geschichten erzählen. Die Audioguides wurden von den Teilnehmern von Gudskul 2019 als Übung zum Geschichtenerzählen erstellt, um sicherzustellen, dass die Vielfalt der Nation nicht vom Staat außer Kraft gesetzt wird, auch wenn die Dioramen mit dem Ziel erstellt wurden, die Geschichte zu harmonisieren.

Kuratiert von:
Hyphen –

Die Audioguides entstanden im Rahmen des Projekts From, By, and For Whom?, kuratiert von Hyphen –, initiiert von GUDSKUL. Visualisierung der nationalen Geschichte: Von, durch und für wen? (2) entstand in Zusammenarbeit mit Akmalia Rizqita, Alghorie (Arie Syariefuddin), Ary „Jimged“ Sendy, Grace Samboh, Nissal Nur Afryansah (Lindung), Rachel K. Surijata und Ratna Mufida.